Heimatmuseum
![]() |
Das „Einrichmuseum Katzenelnbogen“ zeigt Altertümer der Region, informiert ansprechend aufbereitet über die Geschichte – einschließlich der Grafengeschichte – von Katzenelnbogen und dem Einrich mit Ortsgeschichte, ländlichem Handwerk, Volkskunde, Geologie, Landschaft, naturräumliche Gegebenheiten etc. und bietet Vorführungen alter Handwerkskünste. Geschichte zum Staunen und Miterleben!
Termine und Führungen nach Vereinbarung, siehe unten
Öffnungszeiten:
bis Ende Februar 2018: jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr
ab März 2018: jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeit sind Führungen nach Vereinbarung
möglich.
Ansprechpersonen:
Stadtbürgermeister Horst Klöppel, Tel.: 01782911530
oder Klaus Wöll, Berghausen, Tel.: 064866534
Internetseite: www.einrichmuseum.de
Der Museumssaal steht für Familienfeiern und ähnliches zur Verfügung.
Terminanfragen an Stadtbürgermeister Horst Klöppel.
Gerne können auch Anfragen an die Verbandsgemeindeverwaltung,
Tel. 06486/91790, gerichtet werden.
Neuigkeiten:
Historischer Ackerwagen aus Holz
Mit tatkräftiger Unterstützung engagierter Freunde konnten wir das gut erhaltene Exemplar eines historischen Holzwagens aus seinem „Scheunen-Versteck“ für die öffentliche Ausstellung in das Museum bringen.
Einige werden sich fragen: „Kann ein alter Holzwagen denn interessant sein?“
Ein klares „JA“, wenn man das gut erhaltene Stück betrachtet. Es ist schon erstaunlich, wie sich unsere Vorfahren mit einfachen Werkzeugen aus heimischen Materialen ihre Hilfsmittel herstellten. Respekt!
Und wenn man erst erleben kann, wenn er aus den Einzelteilen zusammengebaut wird, ist das ein besonderes Ereignis: alles modular, passgenau, sinnvoll nachvollziehbar - da macht es einfach Spaß, dabei zu sein.
Das konnten wir vor ein paar Tagen exklusiv erleben. Alles noch etwas aufhübschen und aus dem praktischen Hilfsmittel wird ein Schmuckstück. Das gilt für so viele Stücke, denn laufend tut sich was; es gibt viel zu entdecken.
Schauen Sie rein, in unsere reichhaltige Ausstellung.
Winterpause? – von wegen: es tut sich was im Museum!
Eine wichtige Neuerung: reguläre Öffnung ist am 2. Sonntag im Monat, beginnend ab März. Dies
resultiert aus einer ersten Abstimmung mit Hahnstätten.
Intern bereiten wir uns auf die neue Saison vor, u.a. Fertigstellung der
Abteilung Bergbau, Fortsetzung von Vorträgen, Bearbeitung von Ansätzen aus
der Ideen-Sammlung und vor allem Ausrichtung auf die anstehenden Termine.
Credo: wenige prägnante Aktionen, in denen auch Neues gewagt wird;
mit dem Anspruch: Wissenswertes anbieten und der Absicht: an Wünschen orientieren, zusammen arbeiten,
unterstützen
Gesetzt ist die Teilnahme am Internationalen Museumstag am 13.05.;
zu weiteren Vorhaben wird zeitnah informiert.
Gerne nehmen wir auch weitere umsetzbare Anregungen entgegen.
Besucher/Interessenten/Unterstützer sind jederzeit willkommen – vereinbaren Sie einen Termin,
nutzen Sie das Angebot und profitieren Sie davon – z.B. nach dem Motto von August Bebel:
„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.“
Ihr Beitrag für einen möglichst umfassenden Überblick zur langen Geschichte des Bergbaus im Einrich
Im Einrichmuseum wird zurzeit die Abteilung „Bergbau“ neu gestaltet.
Die Wiedereröffnung dieser Dauerausstellung ist für das Frühjahr
2018 vorgesehen.
Zu diesem Zweck möchten wir die, auch jetzt schon sehenswerte,
Sammlung weiter ausbauen.
Tragen Sie mit interessanten Ergänzungen dazu bei, zum Beispiel
• Werkzeug (Gezähe) wie Hämmer, Bohrer, Bergeisen usw.
• Fotos, Schriftstücke, Karten, Bücher
• Erze und andere Mineralien aus der Region
• andere Gegenstände mit Bezug zum heimischen Bergbau
Da noch bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts
viele Männer im Einrich als Bergleute gearbeitet haben, dürfte
noch so manches Erinnerungsstück in Schubladen, auf dem
Speicher oder im Schuppen zu finden sein.
Fotos, Schriftstücke oder Karten können wir kopieren und Ihnen
zurückgeben; andere Gegenstände können Sie auch dem
Museum als Leihgabe überlassen und Eigentümer bleiben.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie etwas beisteuern
möchten. Wir freuen uns mit Ihnen, den Besuchern eine
möglichst attraktive Sammlung im Einrichmuseum präsentieren
zu können.
Ansprechpartner:
Dieter Maxeiner Tel. 06486 8890
Klaus Wöll Tel. 06486-6534
Horst Klöppel Tel. 0178-2911530
PS: Interessierte, die mitarbeiten und/oder ihre Fachkenntnisse einbringen möchten, sind gerne willkommen.